Kooperationen
Ausserschulische Partner
Die Grundschule Am Schloß bietet ihren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges und buntes Schulleben. Dies ist nicht zuletzt durch eine gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen ausserschulischen Partnern möglich. Die Kooperation mit der VHS Ahrensburg, dem Förderzentrum, der Evangelischen Kirche u.a. bereichern das Schulleben positiv.
Auch auf diesem Weg möchten wir uns für die bisherige Zusammenarbeit bedanken.
Wir freuen uns sehr über neue ausserschullische Partner, damit wir gemeinsam unseren Schülern und Schülerinnen weitere Möglichkeiten bieten können.
Elternberatung, Familienberatung und Erziehungsberatung
Ein Angebot der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Ahrensburg in der Grundschule am Schloß.
Tel. 04102/ 977609
Liebe Eltern,
für alle Ahrensburger GrundschülerInnen, deren Eltern, Pflegeeltern, Großeltern und Geschwister stellen wir ein kostenfreies Beratungsangebot zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu Erziehung, Schule oder Familie besprechen möchten, können Sie gern telefonisch unter der Nummer 04102 977609 einen Termin vereinbaren.
Ihre Martina Otterbein
Dipl. Sozialpädagogin
Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF)
Systemische Supervisorin
Sie können auch einfach zu "Offenen Sprechstunde" in den Beratungsraum (2.Etage) der Grundschule am Schloß kommen. Dort bin ich jeden Donnerstag zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr auch ohne Anmeldung für Sie zu erreichen.
Hier müssen sie gegebenenfalls mit etwas Wartezeit rechnen.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Gerne können Sie die Arbeit, die seit 2006 erfolgreich in den Ahrensburger Grundschulen angeboten wird, mit einer Spende unterstützen.
Mehr Infos

LichtwarkSchule
Unser DaZ-Zentrum betreibt seit November 2019 eine Kooperation mit der LichtwarkSchule. Diese gemeinnützige Bildungsinitiative möchte die Integration und kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aktiv mit den Mitteln der bildenden Kunst ermöglichen. Auch in der Schildkrötenklasse (Frau Gillespie) und in der Biberklasse (Herr Lay) startete im Schuljahr 2020/ 2021 eine Kooperation mit der LichtwarkSchule.
Sie knüpft damit an die Überzeugung Alfred Lichtwarks (1852-1914), dem ersten Direktor der Hamburger Kunsthalle an: „Kunst ist für alle da und kann allen von Nutzen sein.“ Bei der finanziellen Unterstützung dieses Projekt helfen die Sparkassenstiftung Holstein und die Stadt Ahrensburg mit. Der Kurs „Kleine Künstler“ findet bis Ende Juni 2020 jede Woche mittwochs in unserem Werkraum statt. Die freischaffende Künstlerin Frau Silja Ritter leitet den Kurs und führt die 15 Schülerinnen und Schüler an die verschiedenen Kunsttechniken heran.
Die LichtwarkSchule ist eine an unsere Vor- und Grundschule angedockte mobile Kunstschule, welche die Kraft der Kunst nutzt, um Kinder zu stärken. Einmal in der Woche kommt eine akademisch ausgebildete Künstlerin mit Zusatzqualifikationen in Pädagogik und additiver Sprachförderung ein Schuljahr lang in unsere Schule und arbeitet 2 Stunden mit den Kindern künstlerisch. Ausstellungsbesuche in der Galerie im Marstall, gern mit den Eltern, eine Präsentation der Werke im öffentlichen Raum und ein Kinderfest gehören mit zum Angebot. Nach einem Gutachten der Universität Hamburg sind Problemlösekompetenz, Mut und Selbstwertgefühl bei allen Kindern, die die Kurse der LichtwarkSchule besucht haben, deutlich gestiegen. Hirnforscher Professor Gerald Hüther betont, dass die Arbeit der gemeinnützigen LichtwarkSchule in dieser Form einmalig in Deutschland sein. "Um kreative Potenziale zu entfalten, brauchen Kinder einen Gestaltungsraum, wie ihn die LichtwarkSchule bietet", sagt der Experte.
Einige Kreative Ideen für zuhause:
Mehr Infos

Förderzentrum
Die Grundschule Am Schloß wird durch 2 Lehrkräfte des Förderzentrums in Ahrensburg unterstützt. Diese sind sowohl präventiv in den Eingangsklassen als auch integrativ in den Klassenstufen 3 (und 4) tätig. Gemeinsamer Unterricht ist dabei der Regelfall.
In den Klassen 1/2 helfen sie Kindern individuell und unterstützen die Lehrkräfte bei Diagnostik und Differenzierung. So kann Lernschwierigkeiten frühzeitig und unbürokratisch entgegengewirkt werden. Darüber hinaus trainieren Kinder der Eingangsklassen in besonderen Förderstunden (Raketenstunden) grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Voraussetzung für erfolgreiches schulisches Lernen darstellen. Je nach Ressourcen findet auch - wie in diesem Schuljahr – eine gezielte Sprachförderung einzelner Kinder statt.
In den KLassenstufen 3 (und 4) werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen von einer Sonderschullehrkraft unterstützt, die in enger Zusammenarbeit mit den Fachlehrern den Unterrichtsstoff so differenziert, dassdiese Kinder weitesgehend am normalen Unterricht teilnehmen können. Klassenarbeiten werden differenziert, d.h. vereinfacht und/oder verkürzt.
Mehr Infos

Kindergärten
Schule hält so viel Neues bereit, dass wir uns zum Ziel gesetzt haben, die zukünftigen Schulkinder im Verlaufe ihres letzten Kindergartenjahres durch verschiedene Aktionen erste "Gehversuche" in ihrer zukünftigen Lernumgebung machen zu lassen und sich diese vertraut machen.
In Zusammenarbeit mit den umliegenden Kindergärten wurden verschiedene Aktionen für die einzuschulenden Kinder erarbeitet.
Phase 1: Schnuppertag in der Schule (ca. Sept/Okt.)
Phase 2: Schulbesichtigung: Die Großen zeigen den Kleinen ihre Schule (ab Februar)
Phase 3: Bastelaktion
Phase 4: Schnupperstunde mit der zukünftigen Lehrkraft und Lerngruppe (ca. Juni/Juli)
Zu dem Schnuppertag sowie der Schulbesichtigung und der Schnupperstunde werden auch die Kinder aus den entfernteren Kindergärten eingeladen.
Das FAZIT Gespräch am Schuljahresende mit den umliegenden Kindergartenleitungen gibt Raum für ein Resümee und die Chance für neue Ideen.
Meike Behlau (Lehrerin)
(Ansprechpartnerin an der GS Am Schloß)
Mehr Infos

Inklusiv-kooperative Beschulung an der GS Am Schloß
Seit 2010 werden 2 Klassen der Woldenhorn-Schule an der Grundschule am Schloß beschult. Diese Klassen sind Woldenhorn-Klassen, d. h. die personelle und sächliche Ausstattung erfolgt durch die Woldenhorn-Schule. Aber jede der beiden Klassen hat eine Partnerklasse in der Grundschule.
Der Sportunterricht findet zusammen statt und viele weitere Unterrichtsprojekte werden zusammen geplant und durchgeführt. Besonders wichtig sind aber auch die gemeinsamen Pausen von Grundschülern und den Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen.
Beide beteiligten Schulen sind von der Zusammenarbeit so begeistert, dass der Wunsch auf Ausweitung und Etablierung entstand. Mit dem Konzept der „Inklusiv-kooperativen Beschulung von Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung an der Grundschule am Schloss in Ahrensburg“ konnten in einer bisher einmaligen Aktion die beiden Schulträger, die Stadt Ahrensburg und der Kreis Stormarn, mit ihren politischen Gremien überzeugt werden.
In einem Neubau an der Grundschule am Schloss werden 4 Klassenräume sowie benötigte Pflege- und Therapieräume für die Woldenhorn-Schule geschaffen. Die Nebenräume dieser Klassen sind jeweils mit den Nebenräumen einer Grundschulklasse verbunden, so dass sich die Zusammenarbeit noch besser entwickeln kann. Der Kreis Stormarn als Träger der Woldenhorn-Schule beteiligt sich finanziell anteilig an diesem Bauvorhaben der Stadt Ahrensburg.
Der Baubeginn war zu den Osterferien im April 2014.
Die Einweihung des Neubaus an der Grundschule Am Schloß, in dem nun 4 Klassen der Woldenhorn-Schule inklusiv-kooperativ beschult werden, fand im Sommer 2015 statt.
(Quelle: http://www.woldenhorn-schule.de/)
Mehr Infos